Was man von der Minute ausgeschlagen, gibt keine Ewigkeit zurück
- Was man von der Minute ausgeschlagen, gibt keine Ewigkeit zurück
Was man von der Minute ausgeschlagen, gibt keine Ewigkeit zurück
Das Zitat gibt die beiden letzten Verse aus Schillers
Gedicht »Resignation« wieder. Der
Dichter stellt sich vor, er sei gestorben und verlange von der Ewigkeit einen Ersatz für irdisches Glück, das er der
Dichtung geopfert habe. Ein Genius entgegnet ihm aber, dass in seiner
Hoffnung sein Lohn bestand: »Genieße, wer nicht glauben kann! Die Lehre/Ist ewig wie die Welt. Wer glauben kann, entbehre!/Die
Weltgeschichte ist das
Weltgericht.« Man verwendet das Zitat als resignierenden
Kommentar zu einer verpassten Gelegenheit oder als
Ermahnung, seine Zeit und seine Möglichkeiten gut zu nutzen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Minute — 1. Eine Minute heute ist besser als eine Stunde morgen. Die Russen: Für ein Jahr der Zukunft lieber ein Tag der Gegenwart. (Altmann VI, 91.) 2. Eine Minute slaget se sick, de andre frätt se sick et Zucker ut dem Mârse. (Wolfenbüttel.) 3. Minuten… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Friedrich Schiller/Resignation — Das Gedicht Resignation hat Friedrich Schiller im Jahre 1786 in der Zeitschrift Thalia veröffentlicht; eine um zwei Strophen gekürzte Fassung ist im Band 1 seiner Gedichte von 1800 enthalten. Das als „Eine Phantasie“ bezeichnete Werk schildert… … Deutsch Wikipedia
Resignation (Schiller) — Das Gedicht Resignation hat Friedrich Schiller im Jahre 1786 in der Zeitschrift Thalia veröffentlicht; eine um zwei Strophen gekürzte Fassung ist im Band 1 seiner Gedichte von 1800 enthalten. Das als „Eine Phantasie“ bezeichnete Werk schildert… … Deutsch Wikipedia
Resignation (Friedrich Schiller) — Das Gedicht Resignation hat Friedrich Schiller im Jahre 1786 in der Zeitschrift Thalia veröffentlicht; eine um zwei Strophen gekürzte Fassung ist im Band 1 seiner Gedichte von 1800 enthalten. Das als „Eine Phantasie“ bezeichnete Werk schildert… … Deutsch Wikipedia
Chance — Das Zu spät ist die große Totenglocke der Geschichte. «Rudolf Augstein [* 1923]; dt. Publizist» * Doch der den Augenblick ergreift, das ist der rechte Mann. «Goethe, Faust I» * Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. «Michail Gorbatschow [*… … Zitate - Herkunft und Themen
Bestattung — Das Taj Mahal gilt als eine der prächtigsten Bestattungsstätten Gebein … Deutsch Wikipedia